Digitalisierung & Industrie 4.0
Learn²Lean – ifaa-Planspiel Produktion
Planspiel „Digitale Unterstützung Ganzheitlicher Produktionssysteme“
Mit der Variante „Digitale Unterstützung Ganzheitlicher Produktionssysteme“ bietet das ifaa Unternehmen die Möglichkeit, produktionsspezifische Prozesse besser zu verstehen, Optimierungspotentiale zu identifizieren und mittels Digitalisierung auszuschöpfen.
Ausgehend von einem mithilfe von Lean-Management-Methoden optimierten Produktionssystem werden in dieser Variante des Planspiels die Vorteile des Einsatzes digitaler Technologien veranschaulicht und Impulse für die betriebliche Implementierung digitaler Systeme gegeben.
- Ziele des Planspiels
- Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung erkennen
- Potenziale heben, die sich aus der Optimierung der Informationsflüsse ergeben
- Realisierung einer effizienten Fertigung kundenindividueller Produkte
- Losgröße 1 durchgehend realisieren bei Einhaltung vereinbarter Kundentermine
- computergestützte Echtzeit-Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen und unternehmensintern (Mitarbeiter, Produktionsleitung, Logistik, Qualitätsmanagement)
- informatorische Assistenz alle Monteure
- digitale Erfassung von Materialbestand und Bearbeitungszeiten
- Bestandsminimierung Rohmaterial und Halbteile (Erhöhung der Eigenkapital-Rendite)
- Lerneffekte
- Produktionsprozesse besser verstehen
- schnelle Identifikation von Optimierungspotenzialen
- Optimierungspotenziale mittels Digitalisierung weiter auszuschöpfen
- Vorteile der schlanken Produktion als Voraussetzung für die Digitalisierung erfahren
- Vorteile und Nutzen der Digitalisierung für den Prozess und für höhere Produktivität erkennen
- Impulse für die betriebliche Implementierung digitaler Systeme
- Zielgruppen
- alle betrieblichen Akteure, die sich mit dem Thema Ganzheitliche Produktionssysteme bzw. Unternehmenssysteme intensiv befassen
- IT-Beauftragte
- Geschäftsführer
- Betriebsleiter
- technische und kaufmännische Führungskräfte
- Prozessverantwortliche
- Produktionsmitarbeiter
- Mitarbeiter Logistik
- Studierende
- Teilnehmerzahl mindestens zwölf, maximal 18 Personen
Ihre Ansprechpartner
Dipl.-Soz. Wiss.
Ralph W. Conrad
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-18
Christian Cost Reyes, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 211 542263-24
Danksagung
Die Entwicklung des Planspiels „Digitale Unterstützung Ganzheitlicher Produktionssysteme“ erfolgte in Zusammenarbeit mit der Leibniz Fachhochschule Hannover. Wir danken Herrn Prof. Dr. Holger Märtens, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Projektmanagement und Software Engineering und seinem Team sowie den beteiligten Studierenden für ihr Engagement.